Digitale Jugendarbeit
Was ist digitale Jugendarbeit?
Im Fokus digitaler Jugendarbeit ist der digitale Wandel von Institutionen, Ansätzen und Praktiken der Jugendarbeit. Dies bedeutet die Auseinandersetzung mit digitalen Medien und Technologien in der Jugendarbeit als Werkzeug, Aktivität und/oder Inhalt. Dazu umfasst sie ein breites Spektrum an Methoden und Ansätzen, ist aber keine eigenständige Methode oder Form der Jugendarbeit. Zudem wird sie von den Zielen und den ethischen Vorstellungen, Werten und Prinzipien der Jugendarbeit getragen. Sie kann in unterschiedlichen Settings stattfinden, sowohl Face-to-Face als auch Online.
Denn wir leben in einer hybriden Welt. Um lebensweltnah mit Jugendlichen zu arbeiten müssen wir in deren digitalen Welt vertreten sein.
Was sind die Ergebnisse von digitaler Jugendarbeit?
Sie zeigt, dass Jugendarbeit anpassungsfähig an die digitale Lebensrealität der Kinder und Jugendlichen ist. Sie setzt sich mit positiven und negativen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft, einschließlich der Praxis und der Angebote der Jugendarbeit auseinander. Die Angebote der Jugendarbeit werden zugänglicher und passgenauer, z.B. durch Zeit- und Ortsunabhängigkeit oder ist auch für sozial Isolierte leichter erreichbar. Jugendarbeiter*innen haben eine offene, neugieriger aber auch prüfender Haltung gegenüber digitalen Technologien. Zudem verfügen sie über Kompetenzen, um qualitativ hochwertige Jugendarbeitsangebote zu ermöglichen.
Für Kinder und Jugendliche bedeutet digitale Jugendarbeit, dass sie engagiert, aktiv und kreativ mit der digitalen Gesellschaft umgehen können. Sie können persönliche, soziale und formale Beziehungen auch digital gestalten. Sie lernen die Risiken einzuschätzen und fundierte Entscheidungen zu treffen und die Kontrolle über ihre digitale Identität zu behalten. Sie können sich digital engagieren und verstehen die neuen Möglichkeiten der Vernetzung und Beteiligung.
Wie kann man digitale Jugendarbeit in der Praxis angehen?
Praktisch kann digitale Jugendarbeit als Werkzeug, als Aktivität und als Inhalt bearbeitet werden. In der Praxis werden sich diese vermischen und ineinander übergehen.
- Als Werkzeug werden z.B. Tools und Social-Media-Anwendungen gesehen.
- Als Aktivität ist der Fokus z.B. auf digitale Spielegruppen, Making-Projekte oder gemeinschaftliches produzieren von Medieninhalten.
- Als Inhalt zählt z.B. Online-Verhalten zu reflektieren, digitale Kompetenzen erkunden und erlernen oder junge Menschen zu befähigen sich zu beteiligen.
Weitere Informationen:
- Die europäischen Leitlinien für digitale Jugendarbeit (in deutsch) und zu Praxistipps und weiteren Informationen innerhalb der EU (in englisch)
- Das Portal des Landesmedienzentrums zur Medienbildung mit dem Online-Atlas Medienpädagogik Baden-Württemberg - einem Überblick über medienpädagogische Institutionen, Ausbildungsstätten und Projekte im Land www.mediaculture-online.de/www.mpfs.de
- Die Arbeit des Fachbereich Digitalisierung des Landesjugendringes BW
- Auch die UN hat sich mit dem Thema Kinderrechte im digitalen Raum beschäftigt und 2021 "Allgemeine Bemerkung zu den Rechten des Kindes im digitalen Raum" veröffentlicht
Als Werkzeug:
- Hier geht es zu unserer kommentierten Toolliste.
Als Aktivität:
- AGJF Sachsen haben ein „Digitales Jugendhaus“ mit vielen Anregungen und Tipps
Als Inhalt:
- Faktenfinder vom SWR: Falschmeldungen und Fakes enttarnen, da hilft der SWR-Faktenfinder
- Der Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest entwickelt die führenden Studien zum Thema Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, KIM und JIM. Auf der Seite kann man die aktuellen Ergebnisse nachlesen. www.mpfs.de
- Jugendmedienschutz kümmert sich um die Einhaltung des Jugendschutzes. www.jugendschutz.net
- Materialien von klicksafe und viele weitere gut aufbereitete Informationen finden sich hier, Z.B. aktuell zum Thema "Verschwörungstheorien" bei Klicksafe.de
- Podcast des Landesjugendringes BW auf Spotify: https://open.spotify.com/show/04d3xIch0tieEFsEIoR1Z7 und Anchor: https://anchor.fm/landesjugendring-bw
- Die Akademie der Jugendarbeit bietet einen kostenlosen Online-Kurs zu Medienkompetenz in der Kinder- und Jugendarbeit an
- Die medienpädagogische Zeitschrift merz beschäftigt sich auch immer wieder mit digitaler Jugendarbeit. Der Podacst dazu auf Spotify: https://podcasters.spotify.com/pod/show/mehrmerz