Das Landesnetzwerk Internationale Jugendarbeit in Baden-Württemberg stellt sich vor

Das Netzwerk Internationale Jugendarbeit Baden-Württemberg ist ein Zusammenschluss von Institutionen, Einrichtungen und Trägern, sowie Expert*innen im Feld der außerschulischen Internationalen Jugendbildung.

Ziele:

  • die vorwiegend außerschulische Internationale Jugendarbeit in Baden-Württemberg stärken und deren Themen ins Land tragen,
  • in Kooperation voneinander lernen und profitieren und sich als Personen und Organisationen besser kennenlernen,
  • uns selbst und andere Akteur*innen durch kollegiale Beratung, insbesondere zur politischen Arbeit, gegenseitig stärken
  • Jugendliche erreichen, die bislang weniger bis nicht erreicht wurden,
  • Träger, Fachkräfte und weitere Multiplikator*innen einbinden, die oder deren Zielgruppe bisher weniger erreicht werden konnten,
  • gemeinsam als fachlich anerkannte und starke Lobby gegenüber der Landes- und Kommunalpolitik in Baden-Württemberg erfolgreich sein
  • dabei unter anderem mehr Ressourcen für die Internationale Jugendarbeit erreichen,
  • konkrete Vorhaben in Forschung, Lehre und Ausbildung anstoßen und für externe Partner und Medien ein wichtiger Ansprechpartner sein.

Umsetzung:

  • Austausch durch themenfokusierte Netzwerktreffen
  • Fachveranstaltungen wie Fachtage und Qualifizierungstage
  • Bedarfsorientierte Workshops
  • Erstellen von Positionspapieren und Arbeitshilfen
  • Zielbezogenen Arbeit in Arbeitsgruppen

Zusammensetzung des Netzwerkes:

Träger der Jugendarbeit (verbandlich, kommunal, fachlich)

*Eurodesk-Servicestellen

Die genaue Zusammensetzung des Landesnetzwerks, sowie Kontaktdaten der beteiligten Einrichtungen sind bei der Fachstelle Internationale Jugendarbeit bei der Akademie der Jugendarbeit unter info@remove-this.jugendakademie-bw.de, zu erfragen.

Seite drucken