Jobbörse
Leitlinien / Nutzungsbedingungen für den Fortbildungskalender „Netzwerk internationale Jugendarbeit“ des Jugendarbeitsnetzes
Als Veranstalter*in oder Organisation müssen Sie sich…
Wer anerkennt die Zuwendungsempfänger? (1.3)
Antwort:
Die Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII und als freier Träger der außerschulischen Jugendbildung nach § 4…
Wer sind praktisch erfahrene Mitarbeitende? (1.4.3.)
Antwort:
Von einer praktischen Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit soll insbesondere dann ausgegangen werden, wenn die Mitarbeitenden für…
Müssen wir eine Versicherung abschließen? (1.4.5.)
Antwort:
Hier handelt es sich um eine Verpflichtung. Klärt ggf. mit euerm Dachverband, ob eine Rahmenversicherung besteht, die diese Verpflichtung…
Wie viele Teilnehmende aus Baden-Württemberg müssen dabei sein? (1.4.7)
Antwort:
Überwiegend heißt über 50%. Sind mehr als 50% der Teilnehmenden außerhalb Baden-Württembergs wohnhaft, so sind nur…
Was ist der Unterschied zwischen Einzel-, Sammel- und Gesamtantrag? (1.6.1)
Antwort:
Einzelanträge, die nicht über eine Dachorganisation gesammelt eingereicht, sondern direkt den…
Wer darf in welcher Höhe Rücklagen bilden? (2.1.2)
Antwort:
Die Rücklage kann beim Letztempfänger oder bei der Dachorganisation gebildet werden.
Der Zuführungsbetrag von einen Viertel des…
Wie wird die Dauer einer förderfähigen Jugenderholungsmaßnahmen berechnet? (2.1.3.2.)
Antwort:
An- und Abreisetag sind jeweils als ein Tag mit einbezogen. Tagesfreizeiten ohne Übernachtungen…
Muss jeder Antrag auf Förderung finanziell schwächer Gestellter einzeln zwei Wochen vorher gestellt sein? (2.2.4.)
Antwort:
Bei Sammelantragsverfahren (vgl. Kommentar zu Ziffer 1.6.1) ist dies…
Können Leiter*innen von und Referierende bei Qualifizierungsangeboten gefördert werden? (3.1.2.)
Antwort:
Zu den förderfähigen Teilnehmenden zählen auch Leitungspersonen und Referierende der…